You are here:
Suche
Nur suchen in:

Suchbegriff griff

Insgesamt 90 Ergebnisse gefunden!

JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL
81. Völkerball
(Judo/Judospiele)
Dieses Spiel wird vielen ein Begriff sein oder sie werden es unter einem anderem Namen kennen. Man teilt die Gruppe in zwei Teile und sucht aus jeder Mannschaft einen "Tormann" heraus. Dann wird Aufstellung ...
Mittwoch, 24. Juni 2009
82. Impressum
(Verein/PSV Merseburg)
... Besuchs auf der Homepage erfasst und wie diese genutzt werden: Erhebung und Verarbeitung von Daten  Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterlegten Datei ...
Montag, 02. Februar 2009
83. Katame-no-kata
(Judo/Kata)
... (Haltegriffe) Shime-Waza (Würgetechniken) Kansetsu Waza (Hebeltechniken) Kuzure-Kesa-Gatame (Schärpe oder Kissen) Kata-Juji-Jime (Würgen über Kreuz) Ude-Hishigi-Ude-Garami (Gebeugter Armhebel) ...
Montag, 02. Februar 2009
84. Randori-nage-no-kata
(Judo/Kata)
... einseitigem Rechtsgriff) Tori zieht --> Uke "O-uchi-barai" --> "Ashi-jime" (mit einseitigem Linksgriff) Kansetsu-waza (Hebeltechniken) Tori schiebt (im Kreis) --> Tori "Yoko-tomoe-nage" ...
Montag, 02. Februar 2009
85. Rensa-no-kata
(Judo/Kata)
... "Ko-uchi-gari" --> "Kata-ha-jime" (mit einseitigem Rechtsgriff) Tori zieht --> Uke "O-uchi-barai" --> "Ashi-jime" (mit einseitigem Linksgriff) Kansetsu-waza (Hebeltechniken) Tori ...
Montag, 02. Februar 2009
86. Gonosen-no-kata
(Judo/Kata)
Diese Kata ist in Deutschland zur Prüfung für den 3. Dan im Judo vorgeschrieben. Sie besteht aus den Angriffen von Uke und den Konterwürfen von Tori. O-sotogari -> O-soto-gari Hiza-guruma -> ...
Montag, 02. Februar 2009
87. Kata
(Judo/Kata)
... (形, dt. „Form, Stil, Haltung“ oder seltener 型 für „Vorschrift, Muster, Abdruck, Schablone“) ist ein Begriff aus den japanischen Kampfkünsten und bezeichnet die stilisierte Form eines Kampfes gegen einen ...
Montag, 02. Februar 2009
88. 3. Kyu (grüner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
...  7 Akt. Anwendungs- aufgabe Boden 3 unterschiedliche Grifftechniken vom Stand zum Boden als Folgetechnik nach einem missglückten Angriff von Uke als direkter Übergang (z.B. Hikkomi-gaeshi) ...
Montag, 02. Februar 2009
89. 1. Kyu (brauner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
...  2 Übergänge vom Stand zum Boden nach missglücktem Wurfangriffs des Gegners mit Shime-waza beenden Randori 3 x 3'' alle bisher erarbeiteten Elemente des Randori im Stand und am Boden ...
Montag, 02. Februar 2009
90. 4. Kyu (orange-grüner Gürtel)
(Verein/Kyu- und Dan-Programme)
... (beidseitig) 4 Akt. Anwendungs- aufgabe Stand Tsuri-komi-goshi und Koshi-uchi-mata aus dem gegengleichen Griff werfen die anderen 3 Techniken jeweils aus einer sinnvollen ...
Montag, 02. Februar 2009
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 Weiter > Ende >>