| 4. Kyu (orange-grüner Gürtel) | 
| 
|  |  |  
| Mindestalter | 11 Jahre |  
| Falltechnik | Freier Fall (beidseitig) | 2 Akt. |  
|  |  |  
| Grundform der Wurftechniken
 | Tsuri-komi-goshi (beidseitig)
 | Koshi-uchi-mata | O-uchi-barai | Ko-uchi-maki-komi | Tomoe-nage (beidseitig)
 | 7 Akt. |  
|  |  |  | Ko-uchi-barai |  | Erläuterung: Yoko-tomoe-nage
 |  |  
| Grundform der Bodentechniken
 | Ude-gatame    (beiseitig) |  | Waki-gatame (beidseitig) | 4 Akt. |  
|  |  |  |  |  |  |  
| Anwendungs- aufgabe
 Stand
 | Tsuri-komi-goshi und Koshi-uchi-mata aus dem gegengleichen Griff werfendie anderen 3 Techniken jeweils aus einer sinnvollen Situationen werfen
 Verteidigen durch Blockieren gegen 2 verschiedene Eindrehtechniken
 | 7 Akt. |  
| Anwendungs- aufgabe
 Boden
 | Aus der eigenen Rückenlage (Uke zwischen Toris Beinen) Ude-gatame und Juji-gatame Aus Kuzure-kesa-gatame zu Ude-gatame und Waki-gatame
 Aus der eigenen Banklage zu Waki-gatame und zu einem Haltegriff
 | 6 Akt. |  
|  |  |  |  
| Randori | im Standrandori die erlernten Würfe aus unterschiedlicher Griffhaltung und nach Grifflösen werfen beim Übergang vom Stand zum Boden die Chancen zum Angriff nutzen,
 bzw. die das notwendige Verteidigungsverhalten zeigen
 | 5 mal a 2min
 |  
|  |  |  |  
|  |  |  |